Leistungsverständnis

Leistungsverständnis


Unser Leistungsverständnis ist geprägt von der Überzeugung, dass eine reine Leistungsrückmeldung über Noten nicht immer die wahren Fähigkeiten und Fortschritte eines Kindes widerspiegeln kann.


Angenommen ein Kind hat bei einem Deutsch-Diktat 60 Fehler gemacht, was der Note 6 entspricht. Daraufhin strengt sich das Kind richtig an, versucht seine Leistung zu verbessern und macht beim nächsten Diktat nur noch 30 Fehler. Ein großer Erfolg, auf den man eigentlich stolz sein sollte. Wenn da nicht wieder die Note 6 unter dem Diktat stehen würde, weil 30 Fehler eben immer noch der Note 6 entsprechen.


Das Beispiel zeigt, wie Noten zu Frust und sinkender Motivation führen können und die Freude am Lernen verloren gehen kann. Daher legen wir bei der Gestaltung der Lernprozesse und der Leistungsrückmeldung das Hauptaugenmerk auf die Lernfortschritte, Stärken und Interessen eines jeden Kindes. Eine ganzheitliche Wahrnehmung eines Kindes hilft dabei Motivation und die Freude am Lernen aufrecht zu erhalten und zu steigern. Stärken sollen gefördert und bei Schwächen unterstützt werden, um so eine optimale individuelle Entwicklung zu gewährleisten.


Alle Schülerinnen und Schüler erhalten bei uns über die Lernentwicklungsberichte ausführliche schriftliche Rückmeldungen zu ihren Stärken und Schwächen, zu Dingen die gut oder weniger gut laufen sowie zu Lernfortschritten oder Lernproblemen. In regelmäßigen mündlichen Coaching-Gesprächen werden diese Punkte immer wieder aufgegriffen und gemeinsam mit dem Kind Lernziele formuliert, überprüft und reflektiert. Darüber hinaus führen wir mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und den Kindern gemeinsam Lernentwicklungsgespräche, in denen die Lernprozesse transparent erläutert werden.


Zentrales Planungsinstrument, um die individuellen Leistungsfortschritte zu dokumentieren, ist das Lerntagebuch (Schorsch-Heft). Dort dokumentieren die Schülerinnen und Schüler mit unserer Unterstützung die Lernziele und Lernprozesse. Die Lernenden schätzen sich dabei selbst ein, machen sich Gedanken zu ihrem Verhalten und ihrer Arbeitsweise und vergleichen Selbst- und Fremdwahrnehmung.


Leistung wird bei uns auf vielen unterschiedlichen Wegen sichtbar gemacht. Neben den klassischen mündlichen und schriftlichen Leistungserhebungen in den einzelnen Fächern können die Kinder unserer Schule auch in selbst gewählten überfachlichen Bereichen ihre Stärken zeigen, etwa durch Recherchen, Präsentationen, Vorträge oder Auftritte im Rahmen von Festen und kulturellen Veranstaltungen.


Share by: